SpeedComfort eignet sich für Heizkörper mit mindestens 70 mm Raum zwischen den Platten. mehr
Mit Magneten an den langen Seiten montieren Sie den SpeedComfort im Handumdrehen zwischen den zwei Platten. Das ist sowohl im oberen als auch im unteren Teil des Heizkörpers möglich.
In einem längeren Heizkörper werden mehrere Exemplare in Serie angebracht, die an einem Adapter angeschlossen sind.
Die SpeedComforts funktionieren dank eines externen Thermostatschalters automatisch, wenn der Heizkörper 33 Grad oder wärmer wird und stoppen automatisch, wenn der Heizkörper auf 25 Grad abkühlt. Sie befestigen den Thermostatschalter vorzugsweise mit Magneten an der Rückseite des Heizkörpers, nahe an der Zufuhrleitung des Warmwassers.
mehr
Mehrere Exemplare, die in Serie montiert sind, werden mit einem Thermostatschalter bedient.
Sehen Sie hier, wie es funktioniert.
Weitere Informationen finden Sie bei den FAQ's
SpeedComforts können Sie mit einer einfachen Ergänzung für Heizkörper mit weniger Platz zwischen den Platten (Mindestabstand 38 mm) anpassen. Dafür verwenden Sie Bügel, die Sie um den SpeedComfort schieben.
mehr
Unter einem längeren Heizkörper werden mehrere Exemplare in Serie angebracht, die an einem Adapter angeschlossen sind.
Mehrere Exemplare, die in Serie montiert sind, werden mit einem Thermostatschalter bedient.
Die SpeedComforts können Sie auch unter einem Heizkörper mit einer Platte montieren, wenn Sie mindestens 5,5 cm Freiraum zwischen der Rückseite der Platte und der Wand haben. Auch dann verwenden Sie die Bügel. Als Stütze an der Wandseite bestellen Sie Metallstützen dazu. Die kleben Sie an der Stelle an die Wand, wo die Magnete in den Bügeln die Wand berühren.
Die SpeedComforts haben einen externen Thermostatschalter. Diesen befestigen Sie mit Magneten an der Rückseite des Heizkörpers, nahe an der Zufuhrleitung des Warmwassers. mehr
Die SpeedComforts funktionieren, wenn der Heizkörper 33 Grad oder wärmer wird und stoppen automatisch, wenn der Heizkörper auf 25 Grad abkühlt.
Sehen Sie hier, wie es funktioniert.
Weitere Informationen finden Sie bei den FAQ's
SpeedComforts können Sie mit einer einfachen Ergänzung für Heizkörper mit nur einer einzelnen Heizplatte anpassen. Dafür verwenden Sie Bügel, die Sie um den SpeedComfort schieben.
Unter einem längeren Heizkörper werden mehrere Exemplare in Serie angebracht, die an einem Adapter angeschlossen sind.
Mehrere Exemplare, die in Serie montiert sind, werden mit einem Thermostatschalter bedient.
Die SpeedComforts können Sie auch unter einem Heizkörper mit einer Platte montieren, wenn Sie mindestens 5,5 cm Freiraum zwischen der Rückseite der Platte und der Wand haben. Auch dann verwenden Sie die Bügel. Als Stütze an der Wandseite bestellen Sie Metallstützen dazu. Die kleben Sie an der Stelle an die Wand, wo die Magnete in den Bügeln die Wand berühren.
Die SpeedComforts haben einen externen Thermostatschalter. Diesen befestigen Sie mit Magneten an der Rückseite des Heizkörpers, nahe an der Zufuhrleitung des Warmwassers. mehr
Die SpeedComforts funktionieren, wenn der Heizkörper 33 Grad oder wärmer wird und stoppen automatisch, wenn der Heizkörper auf 25 Grad abkühlt.
Sehen Sie hier, wie es funktioniert.
Weitere Informationen finden Sie bei den FAQ's
SpeedComforts können Sie einfach für Konvektoren und Konvektorgruben anwenden. Dafür sind Füße verfügbar, die man darunterklicken kann. mehr
Auf Stützfüßen werden die SpeedComforts auf (oder unter) einen Konvektor montiert. Auf einem längeren Konvektor werden mehrere Exemplare in Serie angebracht, die an einem Adapter angeschlossen sind.
Die SpeedComforts haben einen externen Thermostatschalter, der mit Magneten auf der Zufuhrleitung des warmen Zentralheizungswassers angebracht wird. Wenn die Leitung nicht magnetisch ist, kann die Box mit einem mitgelieferten Klettverschluss befestigt werden. mehr
Die SpeedComforts funktionieren, wenn der Thermostatschalter 33 Grad oder wärmer wird und stoppen automatisch, wenn er auf weniger als 25 Grad abkühlt.
Sehen Sie hier, wie es funktioniert.
Weitere Informationen finden Sie bei den FAQ's